HAMBURG Kursinformation

Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman
Weiterbildungsort:
Carus Akademie Hamburg e.V.
Theodorstraße 42 – 90, Haus 3
22761 Hamburg
Tel. 040 – 81 99 80-0
Fax 040 – 81 99 80-20
www.carus-akademie.de
info@carus-akademie.de

Zur Geschichte der Rhythmischen Massage
Dr. med. Ita Wegman entwickelte am Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage der anthroposophischen Menschenkunde Dr. Rudolf Steiners die Rhythmische Massage.
Vor ihrem Medizinstudium erlernte sie die Schwedische Massage und legte als Ärztin den grössten Wert darauf, ausser über das Gespräch auch durch die Massage eine umfassendere Wahrnehmung von ihren Patienten zu bekommen.
Inspiriert durch die Anthroposophie setzte sie die Urgesten des lebendigen Organismus in die Griffqualitäten der Rhythmischen Massage um.
Aus der gemeinsamen Arbeit von Dr. Ita Wegman und Dr. Margarethe Hauschka erwuchs der Impuls zur Schulgründung, der 1962 in der Schule für Rhythmische Massage und Künstlerische Therapie in Boll verwirklicht wurde.

Die Besonderheiten der Rhythmischen Massage
Die Grundlage der Rhythmischen Massage ist die durch Dr. Rudolf Steiner und Dr. med. Ita Wegman begründete Medizin.
Die Rhythmische Massage spricht die Selbstheilungskräfte im Menschen an und unterstützt damit die auf Entwicklung angelegte menschliche Individualität.
Ihre Methode basiert auf der Erkenntnis, dass der physische materielle Leib des Menschen von Lebenskräften durchpulst ist, und dass er ein beseeltes und mit geistigen Fähigkeiten begabtes Wesen ist.
Die Rhythmische Massage wirkt unmittelbar durch ihre rhythmische Qualität auf die Lebenskräfte des Menschen , die schöpferisch in stetiger Bewegung und Verwandlung die Regenerations- und Erneuerungskräfte im Menschen anregen.
Die Sogwirkung, die durch ein rhythmisch pulsierendes Verdichten und Lösen entsteht, ist die Qualität, die das gesamte Spektrum der Technik durchzieht.
Die Knetungen und Walkungen wirken über die Muskulatur tief in den Menschen hinein und schaffen so Beweggründe zur Heilung.
Die Bewegungsformen der Lemniskaten und Spiralen sind kosmischer Herkunft und stellen dadurch den Menschen wieder in den Gesamtzusammenhang mit ihm.

„Ich bin für Fortschreiten“
Ita Wegman

Anwendungsgebiete der Rhythmischen Massage
Durch das differenzierte Handhaben der Griffqualitäten innerhalb der Therapie kann zum einen strömend, durchwärmend, entspannend und schmerzlindernd, zum anderen aber auch ableitend oder formend behandelt werden.
Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in allen medizinischen Betreichen sowohl akute als auch chronische, entzündliche oder zur Verhärtung neigende Erkrankungstendenzen zu behandeln.
Anwendungsgebiete sind vor allem: Chirurgie, Geburtshilfe, Geriatrie, Gynäkologie, Heilpädagogik, innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Onkologie, Orthopädie, und Psychiatrie.

„Die Rhythmische Massage
steht dem Künstlerischen viel näher
als der Technik. Und doch muss jeder Kunst
eine saubere Technik zugrunde liegen.“
Margarethe Hauschka

Leitbild
Die Rhythmische Massage ist in der Anthroposophischen Medizin eine unverzichtbare Therapie geworden.
Unser Ziel ist es, sie in ihrem Wesen und ihrer Qualität erhalten und ihren Platz in der Therapie zu sichern.
Wir wollen gleichzeitig daran arbeiten, dass sie nicht nur in der Anthroposophischen Medizin, sondern darüber hinaus ihre Anerkennung findet.

Ausbilder
Eva-Marie Batschko (Krankenschwester, Hamburg)
Susanne Dengler (Masseurin u. med. Bademeisterin, Berlin)
Richard Drexel (Arzt, Hamburg)
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann (Arzt, Hamburg)
Barbara Heppner (Eurythmistin / Heilpraktikerin, Hamburg)
Dr. med. Wolfgang Rißmann (Arzt, Buchenbach)
Martin Straube (Arzt, Hamburg)
Angelika Strnad-Meier (Sprachgestalterin, Hamburg)
Barbara Treß (Ärztin, Hamburg)
Dr. Jan Uhlmann (Unternehmensberater, Hamburg)

Verantwortlich
Eva-Marie Batschko
Susanne Dengler
Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Teilnahmemöglichkeiten
An der Weiterbildung teilnehmen kann jeder, der eine abgeschlossene medizinische oder medizinisch-therapeutische Berufsausbildung hat, die zum therapeutischen Berühren berechtigt. Es ist notwendig, tätig in der Ausübung des Berufes zu stehen.

Dauer der Weiterbildung
Die Rhythmischen Massage ist eine 3-jährige, berufsbegleitende Weiterbildung. Sie umfasst insgesamt 12 Wochenkurse á 6,5 Tage. D.h., pro Quartal findet ein Wochenkurs statt.

Aktuelle Thermine
August 2011 bis Juni 2014
Kosten der Weiterbildung:
Kurswoche 650,- €
jährlich 2.600,- €
gesamt 7.800,- €

Programm
1. JAHR
1. Woche

• Der Physische Leib des Menschen • Eurythmie • Einführung in die Praxis • Übungen
• Substanzbetrachtungen • Wahrnehmungsübungen • Praxis
2. Woche
• Der Ätherleib des Menschen • Eurythmie • Einführung in die Praxis • Übungen
• Substanzbetrachtungen • Wahrnehmungsübungen • Praxis
3. Woche
Der Astralleib des Menschen • Eurythmie • Einführung in die Praxis • Übungen • Substanzbetrachtungen • Wahrnehmungsübungen • Praxis
4. Woche
Die Ich-Organisation • Eurythmie • Einführung in die Praxis • Übungen • Substanzbetrachtungen • Wahrnehmungsübungen • Praxis

2. JAHR
1. Woche
Die Konstitution des Menschen • Konstitutionstypen (Zwei- und Drei-Gliederung) • Eurythmie • Praxis zum Tagesthema • Wahrnehmungsübungen zur Konstitution • Pflanzen und Substanzen
2. Woche
Die Temperamente • Die vier Naturreiche • Eurythmie • Praxis zum Tagesthema • Die vier Elemente • Substanzbetrachtung • Praxis
3. Woche
Planetenwirkungen im Menschen • Planetenkräfte und Organe • Eurythmie • Organeinreibungen • Metallsalben und die entsprechenden Pflanzen • Praxis
4. Woche
Die 12 Tierkreiswirkungen • Die 12 Sinne des Menschen • Eurythmie • Praxis zum Tagesthema • Übungen zum Verständnis der 12 Sinne • Praxis

3. JAHR
1. Woche
• Das Erscheinen von Erkrankungen im Physischen Leib und ihre Ursachen
• Eurythmie • Patientenvorstellung • Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe • Schulungselemente
2. Woche
Das Erscheinen von Erkrankungen im Ätherleib und ihre Ursachen • Eurythmie • Patientenvorstellung • Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe • Schulungselemente
3. Woche
Das Erscheinen von Erkrankungen im Astralleib und ihre Ursachen • Eurythmie • Patientenvorstellung • Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe • Schulungselemente
4. Woche
Das Erscheinen v. Erkrankungen in der Ich-Organisation und ihre Ursachen • Eurythmie • Patientenvorstellung • Behandlungsmöglichkeiten und -verläufe • Studienarbeit – Abschluss